Patientenaufklärung – Blutegelbehandlung
Basisinformationen über die Durchführung einer Blutegelbehandlung
Liebe Patientin, lieber Patient,
Sie haben sich zu einer Blutegelbehandlung entschlossen.
Vor der Durchführung müssen Sie die typischen Reaktionen und mögliche Folgen der geplanten Blutegelbehandlung kennen.
Wie wirken Blutegel?
Das Geheimnis des Erfolges der Behandlung mit Blutegeln liegt im Speichelsekret der Tiere.
Aus der langen Geschichte der klinischen Praxis und modernen Laboruntersuchungen zur Heilwirkung der Blutegel wissen wir, dass die Blutegeltherapie:
- den Blut- und Lymphstrom anregt, blutreinigend, entstauend und entgiftend wirkt.
- die Blutgerinnung und die Proteolyse hemmt
- hypotensiv, antihypoxisch, antiischämisch, entzündungshemmend, immunmodulierend, lipolytisch, fibrinolytisch, thrombolytisch, antisklerotisch und neurotroph wirkt
- die ''Durchlässigkeit'' des Bindegewebes (Spreading-Phänomen) befördert
- Schmerzen lindert und antidepressiv wirkt
- über kutiviszerale Rreflexe auf die mit den Bissstellen verbundenen inneren Organe wirken kann
Durch den Einfluss auf die Innenwand von Blutgefäßen und auf bestimmte Blutkörperchen kann einer Blutverklumpung (Thrombose) vorgebeugt werden. Bestehende Blutklümpchen können sich auflösen. Häufig wird nach der Egelbehandlung eine schmerzlindernde Wirkung beobachtet.
Blutegel können den menschlichen Körper entwässern und entgiften. Jede Egelbehandlung ist ein kleiner Blutverlust, der von unserem Körper mit einer angeregten Neubildung von Blut beantwortet wird. Saugmenge ca. 10-15 ml, Nachblutung ca. 10-15 ml.
Diese Neubildung ist ein sehr gutes Training für das Knochenmark.
Welche Beschwerden können mit Blutegeln behandelt werden?
Mit Blutegeln lassen sich ganz unterschiedliche Beschwerden lindern. Hierzu zählen u.a.Venenentzündungen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Blutergüsse, Blutgerinsel, Rheuma, schmerzhafte Gelenkabnutzungen (z.B. Arthrose), Gefäßverkalkungen, Ohrgeräusche, Entzündungen, Wundheilungsstörungen, Furunkel, Zerrungen, Verstauchungen, Muskelkrämpfe, Menstruationsbeschwerden u.v.m.
Wie geht die Blutegelbehandlung vor sich?
Die Blutegelbehandlung dauert ca. ½ - 2 Stunden, selten auch länger.
Sie sollten bequeme, weite Kleidung tragen und besser ältere Unterwäsche.
Zu Beginn der Saugphase entsteht ein leichtes Stechen und Brennen, vergleichbar mit einer Brennessel.
Innerhalb einiger Minuten lässt es nach.
Gleichzeitig spritzen die Blutegel ein Sekret, die Saliva (Speichel) in den Körper ein, welches die besonderen Wirkungen enthält.
Die Blutegel bleiben an einer Stelle sitzen und kriechen nicht umher.
Erst wenn die Tiere satt sind, lassen sie los.
Ein dicker Verband saugt das aus der Wunde sickernde Blut auf.
Nacheinigen Stunden muss der Verband evtl. zuhause gewechselt werden.
Beachten Sie bitte, dass Sie 2 Tage vor der Behandlung keine Duftstoffe (Parfüm, Seife, Salben, Duschgels, Rasierwasser, Badezusätze..) auf die Haut auftragen.
Die Blutegel beißen dann nur sehr schlecht oder gar nicht.
Welche Begleiterscheinungen können während oder nach einer Blutegelbehandlun
gauftreten?
Eine Behandlung mit Blutegeln ist mit verschiedenen Begleiterscheinungen verbunden.
Bitte beachten Sie die folgenden:
- Nachblutung an der Bissstelle
Generell gilt:
Eine Nachblutung an der Bissstelle ist normal und gehört zum Behandlungskonzept. Sie wird mit entsprechenden Verbänden behandelt.
I.d.R. dauert diese Sickerblutung 8-12 h. Sollte die Bissstelle nach 24 h immer noch bluten, suchen Sie uns bitte auf, um die Blutung zum Stillstand zu bringen.
Veränderungen an der Bissstelle:
Nach der Behandlung kann sich die Bissstelle röten und leicht anschwellen oder jucken.
Mitunter kommt es auch durch die Saugkraft der Egel zu einem kleinem Bluterguss (wie beim Schröpfen), der in aller Regel innerhalb von einer Woche vollständig verschwunden ist.
Kreislaufreaktionen
Mitunter können leichte Kreislaufreaktionen auftreten. Deshalb sollten Sie für den Tag der Egelbehandlung Ruhe einplanen, viel liegen und trinken.
Weitere Reaktionen
Gelegentlich bis selten können auftreten: Blutdruckabfall, starker Blutverlust, allergische Symptome, lokale Entzündungen, vergrößerte Lymphknoten, verzögerte Wundheilung, langandauernde Depigmentierung der Bissstellen, Wundinfektion, Temperaturerhöhung, bleibende Narbenbildung.
Wenn Sie nicht alle Ausführungen zu den Begleiterscheinungen verstanden haben, notieren Sie hier Ihre Fragen, damit Sie nicht vergessen, Ihren Therapeuten zu fragen:
Kontraindikationen:
Wir weisen Sie darauf hin, dass Marcumar eingestellte Patienten, immunsupprimierte Menschen (z.B. Krebs, HIV), Menschen mit Blutgerinnungsstörungen wie Hämophilie (Bluterkrankheit) oder Thrombozytopenie, Anämie (Blutarmut) bzw. einem Hämoglobinwert unter 110 g/l und Schwangere leider keine Behandlung mit Blutegelnin Anspruch nehmen können!
Auch bei Magenschleimhautentzündung mit Schleimhautdefekten, Magen- /Darmblutungen, Magengeschwüren, als auch bei schweren Immundefekten oder medikamentöser Unterdrückung des Immunsystems, bei grippalem Infekt und während der Menstruation ist eine Blutegelbehandlung kontraindiziert!
Zusammenfassende Patienteninformation zur geplanten Blutegelbehandlung
Verhaltensregeln für den Patienten vor der Blutegelbehandlung:
- Die Haut muss frei von Duftstoffen sein (Parfüm, Seife, Salben, Duschgels, Rasierwasser, Badezusätze..).
- Aspirin (ASS), (hochdosierte) Enzympräparate und ähnlich wirkende blutverdünnende Medikamente müssen 3 Tage vor der Behandlung abgesetzt werden.
Alle anderen Medikamente, die zum Zeitpunkt der Behandlung eingenommen werden, müssen angegeben werden, ebenso bekannte Allergien und bestehende Erkrankungen.
-Vor der Behandlung nicht rauchen und keinen Alkohol trinken.
Verhaltensregeln für den Patienten nach der Blutegelbehandlung:
Ruhen Sie nach der Behandlung! Die Blutung hält 8 - 12 h an und ist erwünscht!
Behandelte Extremität schonen und hochlagern.
-Trinken Sie am Tag der Behandlung viel (= lymphstrom- /lymphknotenunterstützend).
-Wechseln Sie regelmäßig den Verband. Nach Blutungsstillstand steriles Wundpflaster verwenden (bis sich Grind gebildet hat).
Entstandene Krusten auf den Bissstellen keinesfalls entfernen und nicht im Bereich der Wunden kratzen und reiben ---> Narbenbildung!
-Tragen Sie keine Öle, Cremes, Salben... auf die Wunden auf. (nur Quark oder Fenistil!)
- Möglichst erst am 2. Tag nach der Behandlung über das Areal duschen.
Mögliche Nebenwirkungen:
- Kreislaufreaktionen (Schwindel, Blutdruckabfall)
- Juckreiz und Rötung im Bereich der Bissstellen, kleiner Bluterguss vom Saugakt
- Anschwellen der regionalen Lymphknoten und des behandelten Körperteils
- langandauernde Pigmentierung der Bissstellen, selten Narbenbildung
- unterschiedliche allergische Reaktionen
- unterschiedliche entzündliche Reaktionen
- selten: Abgeschlagenheit, Temperaturerhöhung, generalisierter Juckreiz, lokale Entzündungen, verzögerte Wundheilung, Wundinfektion
- bei auftretenden Beschwerden, die nicht eingeordnet werden können, unverzüglich die Praxis kontaktieren Ergänzende fallbezogene Hinweise des Therapeuten (bei Bedarf):
Bitte bringen Sie ein größeres, älteres (dunkles) Handtuch mit!
Einverständniserklärung des Patienten
Ich habe die Informationen, auch unangenehme Begleiterscheinungen, und Verhaltensregeln zur Kenntnis genommen und verstanden.
Ich möchte die Blutegelbehandlung durchführen lassen.
Datum Unterschrift Datum Unterschrift
(des Therapeuten)und Praxisstempel